Flaschenanbindung Stericap

Der Stericap
Der Stericap wird mit einer Klampe am Probenehmer befestigt.
Für die CIP-Reinigung wird der Verschlussdeckel des Stericap mit einem Spannbügel fest an den Stericap-Körper gedrückt und somit dicht verschlossen. Über den Vacu-Compens fließen die Reinigungsflüssigkeiten ab (verlorene Reinigung) und garantieren somit die Reinigung und Sterilisation des Systems bis zum letzten Bauteil.

Die Probeflasche wird mit dem Spezial-Schraubring mit Membrane und dem Spannring in den Stericap mittig eingeführt und mit der Spannklammer fixiert. Die Flasche hat nun eine dichte und feste Fixierung mit dem Stericap.
Die rekontaminationsfreie, sterile Entlüftung der Flasche erfolgt ¸über den Vacu-Compens, aber nur, wenn dieser mit Alkohol gefüllt ist. Durch diese dichte, sterile Verbindung zur Flasche erreicht man eine sehr hohe, fast 99,9%-ige sterile Sicherheit.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Probe in eine Kunststofflasche oder Kunststoffbeutel abzufüllen. Für Sonderausführungen zur Abfüllung des Probegutes existieren oder können Sonderlösungen bereitgestellt werden.
Stericap-Optionen

Für den Stericap gibt es optional Sensoren, welche die unterschiedlichsten Aufgaben haben. Diese können individuell für jede Position separat bestellt werden.
- Probenehmer auf/zu
- Stericap auf/zu, wichtig für die CIP - Reinigung
- Probeflasche gefüllt
- Probeflasche vorhanden
Diese Sensoren sind äußerst nützlich oder sogar unverzichtbar, wenn Probenehmer über Anlagensteuerungssysteme gesteuert werden oder im Hinblick auf den Fachkräftemangel betrachtet werden.
Stericap-Optionen

1) Stericap mit drei Sensoren
- Stericap-Deckel geschlossen = Ja/Nein
- Flasche Voll = Ja/Nein
- Flasche vorhanden = Ja/Nein
2) Stericap mit einem Sensor
- Stericap-Deckel geschlossen = Ja/Nein
3) Stericap einfach, ohne Sensoren